Logo
Wein-Musketier

Einer für alle - alles für Wein in Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
  • Angebot
  • Weine
  • Winzer
  • Veranstaltungen
  • Blog
    • bio & vegan
    • Pet Nat
    • Rote Rebsorten
    • Spirituosen
    • Was ist ein Cuvée?
    • Wein zum Essen
    • Weinregionen
    • Weinschlauch, Bag in Box oder BIB
    • Weintrends
    • Weisse Rebsorten
  • Home
  • Weine
  • Weinberater
  • Pet Nat
Kontakt
Wein-Musketier
Heidi Offterdinger

Griesbachstraße 8b
76185 Karlsruhe
Tel:: 0721 31186
Fax: 0721 9688280
E-Mail: offterdinger@weinmusketier-karlsruhe.de

Öffnungszeiten

 

Mo. bis Do.

Freitag

Samstag

15 - 19 Uhr

13 - 19 Uhr

10 - 16 Uhr

 

 

Außerhalb der Öffnungszeiten sind wir erreichbar unter der Telefonnummer: 0171 9929499  

 

Oder nutzen Sie unseren Abhol- und Lieferservice. 

Bestellungen Tel. 0721 31186; per Email: offterdinger@weinmusketier-karlsruhe.de

Anfahrt
Aktivieren
der Google Maps Dienste

Ausreichend Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle: Benzstraße, 
Linie 55 (ca. 1 Min. zu Fuß)
Straßenbahnhalt: Kühler Krug, 
Linie 5 (ca. 10 Min. zu Fuß)

Logo www.weinmusketier-karlsruhe.de
Griesbachstraße 8b
76185 Karlsruhe
Tel:: 0721 31186

Finden Sie Ihren Lieblingswein!

Méthode Ancestrale kurz Pet Nat genannt

Die Méthode Ancestrale (zu Deutsch altertümliche Methode) ist nicht neu: Die ersten Schaumweine sind so entstanden und in einigen Regionen, zum Beispiel im französischem Rhônegebiet, wird sie schon sehr lange angewandt. Als Pétillant Naturel, kurz Pet Nat, tauchen diese Weine seit einiger Zeit wieder vermehrt auf.

Der wesentliche Unterschied zur klassischen Flaschengärung, wie sie zum Beispiel in der Champagne angewendet wird, liegt im Verzicht der Zugabe von Zucker und der Anzahl der Fermentationen. Bei der Méthode Ancestrale wird der Wein in Flaschen abgefüllt, wenn er erst halb vergoren ist; dort gärt er zu Ende und verwandelt die bei der Endgärung entstandene Kohlensäure in die Perlen des Schaumweins. Bei der Champagnermethode wird bereits vollständig fermentierter Wein in Flaschen abgefüllt und vor dem Einfüllen werden Zucker und Hefe hinzugefügt, was zu einer zweiten unabhängigen Gärung in der Flasche führt. Bei beiden Methoden ist es üblich, die Flaschen zu degorgieren, d.h. den Hefesatz zu entfernen. Während bei Schaumweinen der Méthode Ancestrale die Flaschen mit demselben Wein aufgefüllt werden, wird bei traditionellen Schaumweinen in der Regel die sogenannte Versanddosage verwendet, eine Mischung aus Zucker und Wein, die den endgültigen Süßegrad bestimmt.

Vor allem bei Naturweinwinzern ist die Méthode Ancestrale beliebt, da sie eine Schaumweinerzeugung ohne Zusatzstoffe erlaubt. Einfach ist das Verfahren deswegen noch lange nicht: Für Winzer ist die Pet Nat-Herstellung nicht ohne Risiko. Denn erst einmal gilt es herauszufinden, mit wie viel Restzucker der Wein auf die Flasche kommen muss, ohne dass der Druck in der Flasche zu hoch wird. Ansonsten besteht Explosionsgefahr.

In wärmeren Regionen wird die Produktion dieser Schaumweine wiederbelebt, allerdings nicht ohne Kontroversen. Während einige Winzer die Champagnermethode für die ideale Methode zur Herstellung von Schaumweinen halten, argumentieren andere, dass es in einem gemäßigten Klima wie in weiten Teilen Spaniens keinen Sinn macht, die für die Champagne (einer kälteren Region) typischen Techniken anzuwenden. Während man in Frankreich dem Most Zucker zuführen muss, um den gewünschten Alkoholgehalt zu erreichen, schaffen die Trauben in Spanien dies dank der starken Sonneneinstrahlung ganz von allein. Deshalb erscheint es unlogisch, die Trauben in noch grünem Zustand zu ernten und dem Wein dann später Zucker zuzusetzen, um eine zweite Gärung zu veranlassen, denn es können reifere Trauben gelesen werden, ohne dass Zucker zugesetzt werden muss.

Weine, die mittels Méthode Ancestrale hergestellt werden, sind oft frisch und prickeln weniger stark als die Pendants aus traditioneller Flaschengärung. Unfiltrierte Exemplare erinnern in Duft und Geschmack oft an Cidre. Nuss- und Gebäcknuancen sind bei diesen Weinen meist keine auszumachen, sie sind vielmehr auf Frische ausgelegt.

Tapada Nova, Pet Nat, Quinta das Arcas

Vinho Verde - Quinta das Arcas - Fernando Machado & Henrique Lopes · Portugal

€ 12,50
0,75l

Pro Flasche

16,67 € / Liter

inkl. 19% MwSt.

Seite 1 von 1.
Weinberater
  • bio & vegan
  • Pet Nat
  • Rote Rebsorten
  • Spirituosen
  • Was ist ein Cuvée?
  • Wein zum Essen
  • Weinregionen
  • Weinschlauch, Bag in Box oder BIB
  • Weintrends
  • Weisse Rebsorten

Wein-Musketier

  • Öffnungszeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung

Kategorien

  • Home
  • Über uns
  • Angebot
  • Weine
  • Winzer
  • Veranstaltungen
  • Blog

Filialen vor Ort

  • Wein in Aalen
  • Wein in Esslingen
  • Wein in Ettlingen
  • Wein in Göppingen
  • Wein in Karlsruhe
  • Wein in München-Trudering
  • Wein in München-Waldperlach
  • Wein in Reutlingen
  • Wein in Salach
  • Wein in Schwäbisch Gmünd
  • Wein in Stuttgart
  • Wein in Wangen

Wein-Musketier
Karlsruhe bei

Ihre Datenschutz Einstellungen

Datenschutz Impressum
Wir würden gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
  • Notwendige Dienste
    Diese Dienste werden unbedingt benötigt, um alle Funktionen der Website zu nutzen.
  • Matomo
    Dieser Dienst wird lokal auf unseren Servern gehostet und wird für Statistikzwecke eingesetzt (Anzahl der Besucher, Länge der Besuche, Anzahl der besuchten Seiten, etc.).
  • Google Maps
    Dieser Dienst wird dazu verwendet, um Google Maps Karten anzuzeigen und dessen Daten bereitzustellen.
Anfahrt
Aktivieren der Google Maps Dienste